Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht, die wir Ihnen gerne zeitnah während unserer Geschäftszeiten beantworten.
Vielen Dank für Ihre Nachricht
an Wilhelm Becker
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns umgehend darauf zurückmelden.
Mit der Wilhelm Becker GmbH & Co. KG haben Sie einen erfahrenen Partner im Bereich technischer Federn, Stanz- und Biegeteile – mit einer Unternehmensgeschichte, die auf über 100 Jahre Tradition, Innovation und Wachstum zurückblickt.
Der Schlossermeister Wilhelm Becker legt den Grundstein für das Unternehmen.
Sein Sohn Wilhelm Becker junior übernimmt den Betrieb, erweitert das Fertigungsprogramm und etabliert einen eigenen Werkzeugbau.
Die Unternehmensführung geht an Hanns Otto, den Schwiegersohn von Wilhelm Becker junior, über.
Sein Sohn, Dr. Hanns-Günter Otto, übernimmt die Leitung. Er steigert die Produktionskapazitäten, erweitert die Fertigungsflächen und positioniert das Unternehmen als wichtigen Zulieferer der Automobil- und Garagentorindustrie. Die Belegschaft wächst stetig, und der Umsatz steigt kontinuierlich.
Ein modernes Werk mit über 10.000 Quadratmetern Produktionsfläche wird errichtet und bezogen.
Das Unternehmen wird erstmals nach DIN EN ISO 9001 und VDA 6.1 zertifiziert.
Ausrichtung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN ISO/TS 16949 (RWTÜV GmbH), um höchste Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Anmietung weiterer Produktionsflächen und Gründung des Werk II.
Erweiterung des Lager- und Logistikbereichs um 1.000 Quadratmeter zur Optimierung der Lieferketten.
Das Unternehmen feiert stolz sein 100-jähriges Jubiläum.
Nach dem Tod von Dr. Hanns-Günter Otto wird das Unternehmen an seine Töchter weitergegeben.
Erwerb des bis dahin angemieteten Werk II, um die Produktionskapazitäten langfristig zu sichern.
Zertifizierte Qualität &
Nachhaltigkeit bei Wilhelm Becker
Unser Qualitäts- und Umweltmanagement ist nach internationalen Standards zertifiziert.
Von der DIN EN ISO 9001:2015 für exzellentes Qualitätsmanagement über die IATF 16949:2016 für höchste Automobilstandards bis hin zur DIN EN ISO 14001:2015 für nachhaltige Produktion – wir setzen auf geprüfte und transparente Prozesse.
Laden Sie hier unsere Zertifikate als PDF herunter:
Die DIN EN ISO 14001:2015 ist eine international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme (UMS). Sie legt Anforderungen fest, mit denen Unternehmen ihre Umweltleistung kontinuierlich verbessern, gesetzliche Vorgaben einhalten und Umweltbelastungen minimieren können.
Kernpunkte der DIN EN ISO 14001:2015:
✔ Ressourcenschonung – effizienter Einsatz von Energie, Wasser und Rohstoffen
✔ Abfall- und Emissionsreduktion – Minimierung negativer Umweltauswirkungen
✔ Gesetzeskonformität – Erfüllung umweltrelevanter Vorschriften
✔ Kontinuierliche Verbesserung – nachhaltige Optimierung betrieblicher Prozesse
✔ Nachhaltigkeitsstrategie – Integration von Umweltaspekten in die Unternehmensführung
Die DIN EN ISO 9001:2015 ist die international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Sie definiert Anforderungen, die Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizient zu gestalten, die Kundenzufriedenheit zu steigern und kontinuierliche Verbesserungen umzusetzen.
Kernpunkte der DIN EN ISO 9001:2015:
✔ Prozessorientierter Ansatz – klare Strukturen und effiziente Abläufe
✔ Kundenzufriedenheit – Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse und hohe Produktqualität
✔ Risikobasiertes Denken – Identifikation und Minimierung von Risiken in der Produktion
✔ Kontinuierliche Verbesserung – regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Prozesse
✔ Mitarbeiterbeteiligung – Förderung von Engagement und Kompetenz im Team
Die IATF 16949:2016 ist der weltweit anerkannte Qualitätsstandard für die Automobilindustrie. Sie wurde von der International Automotive Task Force (IATF) entwickelt und baut auf der ISO 9001:2015 auf, erweitert diese jedoch um spezifische Anforderungen der Automobilbranche.
Kernpunkte der IATF 16949:2016:
✔ Fehlerminimierung – Null-Fehler-Strategie zur Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit
✔ Prozessoptimierung – standardisierte Abläufe für höhere Effizienz und Qualität
✔ Risikomanagement – Identifikation und Prävention von Produktionsrisiken
✔ Lieferantenmanagement – enge Zusammenarbeit und Qualitätskontrolle in der Lieferkette
✔ Kundenzufriedenheit – strenge Anforderungen an Produktqualität und Rückverfolgbarkeit
Geschäftsführung
Leitung Personalwesen / HR